Unten finden Sie alle wichtigen Informationen zu Freiarbeit am Leibniz-Montessori-Gymnasium, geordnet nach folgenden Stichwörtern:
- Organisation der Freiarbeit
- Prinzipien der Freiarbeit
- Klassische Freiarbeit
- Zu den PFLICHTAUFGABEN
- Beobachtungen in der Freiarbeit
- Projektarbeit Jahrgangsstufe 5 - 1. Halbjahr - Das Tierbuch
- Projektarbeit Jahrgangsstufe 5 - 2. Halbjahr - Die Antike
- Projektarbeit Jahrgangsstufe 6 - 1. Halbjahr - Eine Reise durch die Mathematik
- Projektarbeit Jahrgangsstufe 6 - 2. Halbjahr - Kinder aus aller Welt
- Die Jahrgangsstufen 7 und 8
Es gibt immer wieder Änderungen und Verbesserungen, vor allem bei den Projekten.
Jahrgang 5: 4 Unterrichtseinheiten FREIARBEIT pro Woche
Jahrgang 6: 3 Unterrichtseinheiten FREIARBEIT pro Woche
Jahrgänge 7 und 8: 1 Unterrichtseinheit FREIARBEIT pro Woche
Außerdem gibt es in jedem Jahrgang je eine Unterrichtseinheit Lernzeit und Ordinariat. Auch in diesen Stunden kann Freiarbeit gemacht werden, wenn alle Lernzeitaufgaben erledigt sind bzw. keine Klassengeschäfte anstehen.
Die Freiarbeit berücksichtigt die folgenden Prinzipien:
- vorbereitete Umgebung
- Arbeitsmittel mit Selbstkontrollmöglichkeiten
- Freiheit im Rahmen akzeptierter Ordnung
- der Lehrer als Begleiter und Helfer
Die Schüler haben die größtmögliche Entscheidungsfreiheit, die Reihenfolge der zu erledigenden Aufgaben zu wählen. Sie haben die freie Wahl des Themas, des Materials, des Partners, des Lerntempos
und haben auch die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie Hilfe annehmen möchten oder nicht.
Die genannten Freiheiten müssen jedoch pädagogisch vertretbar sein. Es ist ein Ermessensspielraum zwischen frei sein und dem Setzen von Grenzen, der je nach Lerngruppe, Alter und Sozialstruktur
immer wieder neu ausgelotet und pädagogisch verantwortet werden muss.
Ziel dieser Form des Unterrichts ist es, bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubilden z.B.:
Klassische Freiarbeit:
Die Schüler haben die Möglichkeit, ihre Zeit für ihre Arbeit individuell zu nutzen.
Sie können...
Materialien stehen im Klassenraum und/oder im Selbstlernzentrum zur Verfügung. Es kann über das Internet recherchiert werden oder Material wird in die Schule mitgebracht.
Zu den PFLICHTAUFGABEN:
Die Pflichtaufgaben zu den einzelnen Fächern werden vom jeweiligen Fachlehrer gestellt und im Klassenraum ausgehängt.
Beobachtungen in der Freiarbeit:
Zu jedem Zeugnis in den Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein von den Freiarbeitslehrern erstelltes Gutachten.
Darin werden die Beobachtungen formuliert, die von den Lehrerinnen und Lehrern während der Freiarbeit gemacht wurden.
Diese Beobachtungen beziehen sich auf:
Das Tierbuch
Das Tierbuch stellt ein Säugetier vor. Es wird handgeschrieben und illustriert. Die Schüler arbeiten alleine.
Schwerpunkte:
Im Biologieunterricht werden die fachlichen Grundlagen geschaffen.
Die Antike
Beim Antike-Projekt wird ein Teilbereich der griechischen oder römischen Geschichte selbstständig erarbeitet. Es wird in Gruppen ein Brettspiel zum Thema erstellt sowie ein Projekttagebuch geführt.
Am Ende des Projektes steht ein Präsentationsnachmittag, bei dem die Spiele von Mitschülern und Eltern ausprobiert werden können.
Eine Reise durch die Mathematik
Die Arbeit im Fach Mathematik beginnt im 6. Schuljahr mit der Arbeit an einer Projektmappe. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an verschiedenen Lernumgebungen aus ihrem Mathematikbuch, unter anderem zu den Themen Symmetrie, Zahlenfolgen, Quaderansichten und Datenerhebung. Die Schüler arbeiten alleine.
Kinder aus einer Welt
weitere Informationen folgen
weitere Informationen folgen
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 führen wir den Montessori-Gedanken weiter, indem wir den Schüler eine Auswahl an Projektfächern (Jg. 9) und Projektfachkombinationen (Jg. 10) anbieten. Außerdem findet in Klasse 9 unser Sozialpraktikum "MonteSozial" statt.
weitere Informationen folgen
Leibniz-Montessori-Gymnasium
Scharnhorststraße 8
40477 Düsseldorf
Tel.: +49 211 89 27 806 , +49 211 89 27 811
Fax: +49 211 89 27 810
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag, Mittwoch, Donnerstag:
8.00 bis 15.30 Uhr
Dienstag, Freitag:
8.00 bis 13.00 Uhr