Die beiden Leitlinien der Montessori-Arbeit sind bei uns die Team-Arbeit und das selbstständige Arbeiten ("Hilf mir, es selbst zu tun!").
Die Doppeljahrgangsstufe 5/6 (= Erprobungsstufe) zeichnet sich durch das an Montessori-Schulen übliche Nebeneinander von geführtem Fachunterricht und freien Unterrichtsformen - der montessorispezifischen Freiarbeit (auch „Freie Wahl der Arbeit") - aus. In den Jahrgangsstufen 7 und 8 wird die Freiarbeit zunehmend von der Projektarbeit abgelöst, bis sie in der Jahrgangsstufe 9 und in der Oberstufe schließlich vollständig durch diese ersetzt wird.
Wichtige Aspekte unserer Arbeit als Montessori-Schule sind: Freiarbeit, Sozialer Dienst, Individuelle Förderung und Projekte.
Hier finden Sie Informationen zur Erprobungsstufe und zum Übergang von der Grundschule zum Gymnasium.
Die Freiarbeit berücksichtigt die folgenden Prinzipien:
- vorbereitete Umgebung,
- Arbeitsmittel mit Selbstkontrollmöglichkeiten,
- Freiheit im Rahmen akzeptierter Ordnung,
- der Lehrer als Begleiter und Helfer.
Das Leibniz-Montessori-Gymnasium legt großen Wert auf ein gutes Sozialklima und möchte das soziale Engagement der SchülerInnen fördern. Daher nehmen alle Schülerinnen und Schüler in der 9. Jahrgangsstufe am Projekt "MonteSozial" teil und leisten ehrenamtliche Arbeit, um die Gelegenheit zu haben, sich für andere Menschen und ihre Bedürfnisse einzusetzen.
Individuelle Förderung wird am Leibniz-Montessori-Gymnasium in vielen Bereichen umgesetzt (die Liste ist noch unvollständig und wird ständig erweitert):
Unser Konzept der individuellen Förderung:
An unserer Schule finden unzählige Projekte statt - sei es im Unterricht oder in den Arbeitsgemeinschaften. Hier finden Sie Links zu den verschiedenen Projekten - viel Spaß beim Stöbern!
Leibniz-Montessori-Gymnasium
Scharnhorststraße 8
40477 Düsseldorf
Tel.: +49 211 89 27 806 , +49 211 89 27 811
Fax: +49 211 89 27 810
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag, Mittwoch:
8.00 bis 15.30 Uhr
Dienstag, Freitag:
8.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag:
8.00 bis 13:30 Uhr