Geographie - Leuchtgloben
Die Erde aus der Vogelperspektive zu betrachten und somit einen Blick auf ganze Kontinente und Meere zu haben, ist eine feine Sache. Der große Vorteil gegenüber einer Weltkarte ist, dass ein Globus gleichzeitig annähernd form-, flächen, winkel- und längengetreu ist. Wenn er dann auch noch leuchtet und Tag und Nacht und somit Zeitzonen besser veranschaulicht werden können, macht der Unterricht gleich doppelt Spaß.
Unbeleuchtet sieht man auf dem Kartenbild des Leuchtglobus das tiefe Blau der Ozeane sowie alle politischen Staaten in klarer farblicher Abgrenzung. Wird das Licht eingeschaltet, so zeigt das beleuchtete Kartenbild die gesamte Bodenstruktur, die Tiefen, die Vulkane und die Meeresbecken. Es werden auch detailliert Landschaftsformen, Gebirgszüge und -regionen, Tiefebenen und Hochland, Wüsten und Meerestiefen in plastischer Deutlichkeit veranschaulicht.
Der Förderverein hat für den Geographieunterricht und Montessori plus drei Leuchtgloben finanziert.
Verbrauchsmaterial (Biologie, Chemie, NaWi und Kunst)
Das selbstständige Arbeiten wird als eine der Leitlinien in der Montessoripädagogik an unserer Schule großgeschrieben.
In einigen Fächern werden zahlreiche Verbrauchsmaterialien benötigt, um den Unterricht und die Montessori plus Stunden anschaulich und lebendig gestalten zu können. Im Biologie- und Chemieunterricht erstellen die SchülerInnen Funktionsmodelle und Plakate, die bestimmte Zusammenhänge der Wirklichkeit veranschaulichen. Modelle bilden in vereinfachter Form die Wirklichkeit ab und sie geben einen Einblick in wesentliche Struktur- und Funktionsmerkmale originaler Objekte und Vorgänge.
Für die unkomplizierte Beschaffung der Verbrauchsmaterialien stellt der Förderverein jährlich 1100 € für die Handkassen zur Verfügung.
Physik
Experimentiersatz Energie - Experimente mit Aha- Effekt!
Auch im Unterrichtsfach Physik sind für den anschaulichen Unterricht naturwissenschaftliche und technische Experimente unerlässlich.
Mit diesem Experimentiersatz haben die SchülerInnen die Möglichkeit, sich das Phänomen Energie in eigenen spannenden Experimenten selbst zu erarbeiten. Sie werden sowohl mit den konventionellen als auch mit neuen, alternativen Energieformen in den verschiedensten Gebieten der Physik vertraut gemacht. Dabei spielt die Umwandlung der verschiedenen Energieformen ineinander eine wichtige Rolle.
Dazu gehört auch ein Versuchsaufbau, mit dem mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.
8 solcher Experimentiersätze konnten aus den Mitteln des Fördervereins finanziert werden.
Dokumentenkameras
Der Förderverein hat in den vergangenen Jahren die Anschaffung von 4 Dokumentenkameras im Wert von insgesamt 3240 € ermöglicht. Sie projizieren Bilder vom Tisch auf eine Leinwand und machen damit die umständliche Handhabung von Overhead-Projektoren überflüssig. Naturwissenschaftliche Versuche können so für alle SchülerInnen vom Platz aus beobachtet und Lehrbuchseiten oder Arbeitsblätter ganz einfach an die Wand projiziert werden.
Die SchülerInnenvertretung am LMG
Das LMG hat eine sehr aktive SchülerInnenvertretung, die aus KlassensprecherInnen sowie
Stufensprecher*Innen besteht und sich in unterschiedlichen Gremien aktiv in die Schulentwicklung einbringt. Ein Highlight zu Beginn des Schuljahres ist immer die dreitägige SV-Fahrt in das Waldjugendlager Stadtkyll. Hier lernen die neu gewählten VertreterInnen, wie SV-Arbeit und die demokratische Teilhabe an Schulen funktioniert. In den vergangenen Jahren wurde ausgiebig in unterschiedlichen Workshops über die Entwicklung des neuen Schulkonzepts Montessori-Plus diskutiert. Aber auch allgemeinpolitische Themen werden in Arbeitsgruppen intensiv besprochen.
Der Förderverein des LMG unterstützt die jährlich stattfindenden SV-Fahrten mit 500 €.
Montessori plus – Chemie
Kistenmodule
In den Montessori plus-Stunden erarbeiten sich die SchülerInnen selbstständig und eigenverantwortlich Unterrichtsinhalte. Gerade für naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie bieten sich hierfür Kistenmodule an, die die nötigen Materialien für die zu erarbeitenden Aufgabenstellungen enthalten.
Beispielhaft zeigen die Fotos den Inhalt und den Aufbau des Kistenmoduls: „Kennst du dich mit den Geräten im Chemieraum aus“.
Der Förderverein hat für viele dieser unterschiedlichen Kistenmodule die finanziellen Mittel bereitgestellt.
Neues Equipment im Fach Musik
In den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 hat der Förderverein (teilweise in Zusammenarbeit mit der Sparkassen-Stiftung) dem Fachbereich Musik an unserer Schule die Optimierung der
instrumentalpraktischen und digitalen Arbeit ermöglicht.
Im Fachunterricht und in den Montessori-plus-Stunden haben die SchülerInnen nun die Möglichkeit, an den vorhandenen iPads mit kleinen Keyboards (iRigKeys) zu arbeiten, und so selbständig Musik, Podcasts und Videoclips zu produzieren. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung zur App „Garageband“, denn mithilfe der Keyboards ist ein besserer haptischer Zugriff auf die virtuellen Instrumente der App möglich. Gleichzeitig arbeiten die kleinen Keyboards auch als Audio-Interface, was die Aufnahme von akustischem Material und Instrumente wie z.B. E-Gitarre und E-Bass ermöglicht.
Im Band-Raum besteht durch die Anschaffung eines Recording-Mischpultes mittlerweile die Möglichkeit, gleichzeitig alle Instrumente aufzunehmen, um ein erarbeitetes Projekt zu dokumentieren. Im Schuljahr 2020/21 hat z.B. der neue Seminarkurs „Musikproduktion“ im Jahrgang EF die neuen, professionellen Arbeitsbedingungen erfolgreich genutzt.
Ausstattung der Aula
Die technische Ausstattung der Aula konnte dank der vom Förderverein zur Verfügung gestellten Mittel in den vergangenen Jahren ergänzt und modernisiert werden.
Zu den neuesten Anschaffungen gehört das Mischpult Mackie 1604 VLZ4 mit 16 Kanälen samt einem größeren Rack (Gehäuse) zum transportablen Einbau. Es wird vorwiegend in der Aula des LMG für den professionellen Einsatz bei diversen Großveranstaltungen (z.B. Einschulungsveranstaltungen, Tag der offenen Tür, Informationsveranstaltungen der Oberstufe, Abiturzeugnisverleihungen, etc.) genutzt. Bei diesen Veranstaltungen kommt es neben den 16 Kanälen mit jeweils vier Aux-Wegen auf Zuverlässigkeit, Robustheit und einfache Bedienbarkeit an, was dieses Gerät gewährleistet. In dieses Rack wurden auch einige Empfänger hochwertiger Funkmikrofone verbaut, die ebenfalls vom Förderverein vor längerer Zeit finanziert wurden.
Außerdem wurden vom Förderverein zahlreiche Mikrofon- und Instrumentenkabel sowie u.a. vier Mikrofonpaare Rode M5 MP (Kleinmembran Kondensator-Mikrofone) zur Abnahme von Chorgesang und Orchesterinstrumenten finanziert.
Auch das neu gegründete LMG-Orchester freut sich über die Anschaffung von Notenständern. Nun können die MusikerInnen in voller Besetzung in der Aula proben.
Leibniz-Montessori-Gymnasium
Scharnhorststraße 8
40477 Düsseldorf
Tel.: +49 211 89 27 806 , +49 211 89 27 811
Fax: +49 211 89 27 810
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag, Mittwoch, Donnerstag:
8.00 bis 15.30 Uhr
Dienstag, Freitag:
8.00 bis 13.00 Uhr